Sigi Schelling: Die Frau, die alles im Griff hat im Porträt

Steckbrief
Name: Sigrid „Sigi“ Schelling
Alter: geboren 1976 in Hittisau
Stationen: Als Kind die Küche ihrer Mutter, die sie machen ließ. Nach der Lehre als einzige Frau in der Küche acht Jahre auf verschiedenen Posten bei Thomas Scheucher im „Guth“ in Lauterach“, Vorarlberg. Praktika bei Hans Haas im „Tantris“, bei Lisl Wagner-Bacher in Mautern an der Donau, Niederösterreich, und bei Dieter Koschina in der „Vila Joya“ in Albufeira, Portugal. 2006 die ersehnte Anstellung bei Hans Haas.
Hobby: Rennrad fahren
Das Restaurant: 2021 wurde der traditionsreiche Werneckhof modernisiert und aufgefrischt. Es gibt Platz für 40 Gäste. Auf Monate im Voraus ausgebucht: der Samstagmittag.
Das Team: 13 Mitarbeiter, neben der Chefin gibt es fünf weitere Köche. Alle haben mal im „Tantris“ gearbeitet – die besondere DNA dieser Belegschaft. Zum Köcheteam gehört auch Haas jr., Vorname Florian.
Der Schwerpunkt beim Wein: „Deutscher Weißwein! Hammer! Der passt besonders gut zu unserer Küche“, sagt Sigi Schelling. Ihre Karte, anfangs kuratiert von Sommelière Paula Bosch, führt rund 250 Positionen.
Werneckhof Sigi Schelling
OT Schwabing-Freimann
Werneckstr. 11
80802 München
Tel. 089- 38 37 74 64
www.werneckhof-schelling.de
Mi-Sa mittags und abends geöffnet, Menü € 170
Was hängt im Restaurant von Sigi Schelling an der Wand?
Was freut die Sigi Schelling – und was weniger?
Was war zu Beginn das Schwierigste für Sigi Schelling?



Was sind Sigi Schellings Stärken?
Was kocht Sigi Schelling am liebsten?
Was erwartet den Gast im Werneckhof?
Mit Xavier Didier tritt ein bekanntes „Tantris“-Gesicht an den Tisch: der charmante französische Sommelier, der keine Vorträge darüber hält, wie der Wein wahrgenommen werden soll, sondern dem Gast ein unbefangenes Urteil überlässt. Sigi Schellings Gerichte sind mit großer Sorgfalt zubereitet. Das Amuse-Gueule, ein dezent mit Yuzu marinierter Happen von der Bernsteinmakrele, begleitet von Pinienkernen, Rosinen und Sesamcreme, ist eine dezent exotische Komposition – raffiniert und appetitanregend. Große Harmonie herrscht beim lauwarmen saftigen Saibling auf Blumenkohlcreme, dem zart geräucherter Süßwasseraal und Imperial-Kaviar zur Seite stehen. Phänomenal gut, würzig und dabei doch leicht und elegant: die Bissen von Langoustinen mit Artischockencreme, Artischockenchips und fein säuerlicher Yuzucreme.
Was hat Sigi Schelling zu Hause immer im Kühlschrank?



Tipps von Sigi Schelling
„Wenn ich Lust auf einfache Gerichte habe, die perfekt gekocht sind und immer wahnsinnig gut schmecken, dann fahre ich zu mir nach Hause in den Bregenzerwald. Dort gehe ich am liebsten in diese beiden Traditionsbetriebe:“
Hotel Gasthof Krone
Restaurant Guth
Käserebellen
Sigi Schelling im FEINSCHMECKER-Podcast
Zu Gast bei Sigi Schelling
Konzept: Stilvolles Gasthaus-Ambiente im Herzen von Schwabing; Sigi Schelling führt ihren klassisch-zeitlosen Stil alpenländischer Prägung fort. Verschiedene Mittags- und Abendmenüs.
Küche: Ein Hauch Hans Haas wird Sigi Schellings Küche immer prägen: Bestes klassisches Handwerk, die Wertschätzung guter Produkte und eine geradlinige Stilistik, diese Eckpfeiler teilt sie mit ihrem langjährigen Mentor. Leicht und zugänglich gelingen ihr Gerichte wie bei niedriger Temperatur im Ofen nur ganz knapp gar gezogener Saibling aus dem Lechtal mit Erbsenpüree, Räucheraal und Fregola Sarda oder der beliebte Klassiker aus dem „alten“ Tantris: knallgrünes Lauchpüree, üppiger Nussbutterschaum und nussig-jodiger Kaviar. Desserts sind immer üppig-vielschichtig; Schellings Soufflés ein Must!
Wein: Xavier Didier weiß ganz genau, was zur Küche der Chefin am besten passt; Schwerpunkte der Karte (ca. 250 Positionen) sind Deutschland und Frankreich.
Atmosphäre: Im Altschwabinger Ambiente mit Original-Jugendstil-Fenstern und weißgedeckten Tischen agiert das sympathische Serviceteam professionell und angenehm zurückhaltend.
Fazit: Stilvoll-herzliche Gastlichkeit mit der Küche im Mittelpunkt.