Stephan Hentschel verlässt Cookies Cream in Berlin

Das Cookies Cream in Berlin (vom FEINSCHMECKER mit 3F ausgezeichnet) und dessen Chef de Cuisine Stephan Hentschel gehen getrennte Wege. Diese Entscheidung haben beide Seiten gemeinsam getroffen. Der Koch verlässt nach 15 erfolgreichen Jahren das vegetarische Restaurant, das inzwischen auch vegane Gerichte anbietet, um sich neuen Projekten zu widmen.
Mehr über Stephan Hentschel erfahren Sie in unserem Porträt.
Wie geht es im Cookies Cream ohne Stephan Hentschel weiter?
Gemeinsam mit Inhaber Heinz Gindullis prägte Stephan Hentschel die vegetarische Philosophie des Restaurants und einer zeitgemäßen Gemüseküche weit über die Grenzen Berlins hinaus. "Stephans Leidenschaft und sein kulinarisches Fachwissen haben entscheidend dazu beigetragen, Cookies Cream zu dem Sternerestaurant zu machen, das wir heute sind. Wir verabschieden uns herzlich von ihm und freuen uns auf seinen weiteren Erfolg. Ebenso freuen wir uns auf die Zukunft von Cookies Cream unter neuer Leitung", so Gindullis.
Wer Nachfolger:in von Hentschel wird, ist noch unklar. Bis eine Entscheidung getroffen ist, wird das Team des Kochs die Leitung übernehmen. Weitere Infos dazu folgen im Herbst.
Über das Cookies Cream
Gegründet wurde das Restaurant 2007 von "Cookie" Heinz Gindullis. Es konnte sich als Pionier in der vegetarischen und veganen Feinschmecker-Szene Berlins etablieren. 2018 erhielt es einen Michelin-Stern, den das Cookies Cream seither halten kann, und wurde zum besten vegetarischen Restaurant in Berlin gekürt.
Das Cookies Cream liegt versteckt in einem Hinterhof in der Behrenstraße und hat einen urbanen Stil. Die offene Küche ermöglicht den Gästen einen Blick hinter die Kulissen. Saisonalität und Regionalität spielen im Cookies Cream eine wichtige Rolle. Ein privater Garten in Brandenburg liefert einen Großteil des Sommergemüses und der Kräuter, die in der Küche verwendet werden.
Konzept: Nicholas Hahn hat als neuer Küchenchef die Gemüseküche im einstigen Clubrestaurant von Club-Legende Heinz „Cookie“ Gindullis auf eine neue Höhe gebracht. Serviert wird ein Menü mit 4 bis 7 Gängen, das mit Hausklassikern wie Parmesanknödel oder Misogurke aufgestockt werden kann.
Küche: Hahn beherrscht klassische Techniken aus dem Effeff. Auf dieser Basis ...