Spargel-Wissen






Alte Spargelsorten
Die meisten überall erhältlichen Spargelsorten gehen auf moderne Neuzüchtungen zurück. Vielleicht stoßen Sie auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen auch mal auf alte Sorten. Sie überzeugen mit intensiverem Aroma, schmecken leicht süß und nussig mit zarten Bitterstoffen, die den Neuzüchtungen fehlen.
Huchels Alpha
Mittelfrühe Sorte, die auf den Spargelzüchter August Huchel (1889-1963) zurückgeht. Gleichmäßige, aromatische und zarte Stangen mit festen geschlossenen Köpfen. Geringe Ernte, viel Geschmack.
Schwetzinger Meisterschuss
Mittelfrühe, sehr seltene Sorte, sie geht auf den Schwetzinger Schlossgartenmeister Gustav Unselt (1866-1924) zurück, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts der systematischen Spargelzüchtung widmete. Mitteldicke bis dicke Stangen, mit schön festen, geschlossenen Köpfen. Sehr zart im Geschmack.
Schneewittchen
Die intensiv grüne Sorte, ebenfalls eine Züchtung von August Huchel, punktet mit zartem, aromatischem Geschmack, leicht grasig durch die Fotosynthese. Grüner Spargel wird im Gegensatz zu weißem nicht angehäufelt und im Erdreich gestochen, sondern erst, wenn die Stangen ans Licht gekommen sind, d.h. im Stadium der Fotosynthese.
Ruhm von Braunschweig
Eine historische Sorte mit Ursprung im 19. Jahrhundert aus Norddeutschland. Bekannt für kräftige, leicht violett überhauchte Stangen. Früher in Braunschweig und Umgebung weit verbreitet, heute nur noch sehr selten zu finden. Der Geschmack ist kräftig, leicht erdig und sehr aromatisch – perfekt für Kennergaumen.
Argenteuil
Ein echter Klassiker aus Frankreich, der im 19. Jahrhundert dort gezüchtet wurde. Lange Zeit DIE Standardsorte für feinen weißen Spargel in Frankreich. „Argenteuil“ ist bekannt für ihre besonders zarten, dicken Stangen mit exzellentem Aroma – süßlich, nussig, mit einem Hauch Bitterkeit. Sie ist die Urmutter vieler moderner Sorten und bei historischen Sortengärtnern sehr geschätzt.
Mary Washington
Eine US-amerikanische Sorte, die Anfang des 20. Jahrhunderts gezüchtet wurde, aber auf europäische Sorten zurückgeht. Robust, mit kräftigem Wuchs, gut geeignet für grünen Spargel. Mary Washington hat ein feines, leicht süßliches Aroma mit einem frischen, grünen Biss. In Europa kaum noch verbreitet, aber ein Klassiker unter den Hobbygärtnern in den USA.
Bezugsquellen
Gut Wulfsdorf in Ahrensburg bei Hamburg https://gutwulfsdorf.de
Spargelhof Böll in Essenheim, Rheinland-Pfalz www.spargelhof-boell.de
Online-Versender Essbare Landschaften www.essbare-landschaften.de
Weintipps von André Macionga

Spargel mit Miso-Hollandaise und Jakobsmuscheln
2017 Hilda Riesling Cuvée
Prestige André Macionga
Cuvée & Klostermühle
Odernheim, Nahe
https://andremaciongacuvee.com
€ 18
Stoffig mit direkter Linie und trotzdem äußerst elegant. Das Spiel aus Körper und Säure ergibt ein hochkomplexes Aromenbild, das wunderschön die Herkunft reflektiert. Frische und Würze wirken niemals sättigend, sodass ein angenehmer Trinkfluss entsteht.
Thai Beef Salad mit gebratenem grünen Spargel
2018 Cuvée Rosé
Weinmanufaktur Ex Nicrum
Württemberg
€ 12
Himbeertöne, kalt pürierte Waldfrüchte und dazu wilde Walderdbeeren: ein hochwertig trinkiger Rosé mit Frische und wenig Gerbsäure. Mit Luft wird der Rosé extraordinär intensiv, rund und dicht. Ein Wein mit Verwandlungspotenzial.
Spargel mit Kimchi-„Kratzete“ und kurz gebeiztem Lachs
Sake Sparkling J-Ginjo
Ninki, Japan
€ 15
Der Sparkling J-Ginjo Sake ist ein auf der Flasche vergorener, sprudelnder Begleiter. Eine Erfrischung, die mit Säure und Schärfe auf dem Teller harmoniert. Viel Trinkspaß.
Spargel-Tempura mit Ponzu-Dip
PetNat Pure & Naked
Weingut am Stein, Franken
€ 20
Der Schaumwein begrüßt uns wie der Moment, in dem man eine richtig gute Limonade öffnet und den ersten Atemzug nimmt. Dieser Eindruck wird am Gaumen mit Noten von Ananas, Maracuja und ein wenig Orange untermalt. Mit seiner Frische und dem unvergleichlichen Trinkfluss zeigt sich der PetNat als eine Erwachsenenbrause mit Hallo-Wach-Erlebnis.
Spargel-Pakora mit Raita
2018 Hattenheimer Wisselbrunnen Riesling Kabinett
Schloss Reinhartshausen, Rheingau
www.schloss-reinhartshausen.de
€ 16
Zunächst strömen grüner Apfel, Holunderblüte und saftig leichte Nektarinentöne in die Nase. Der Wein wirkt sehr schlank und ist dabei extrem mundfüllend. Mit etwas Sauerstoff entwickelt sich ein fruchtiges Feuerwerk in der Nase, gepaart mit einer enormen Würze und Mineralität. Dieser Riesling schafft ein einzigartiges Spektakel aus Zierlichkeit und Komplexität. André Macionga, Chefsommelier im asiatisch geprägten Gourmetrestaurant von Tim Raue in Berlin, entwickelte die Weintipps zum Spargel mit Asia-Aromen. Seit elf Jahren produziert er in Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Winzern auch seine eigenen Weine, wie etwa die Hilda Riesling Cuvée. Diese Cuvées entstehen aus dem schon gereiften Wein der einzelnen Weingüter.